Kilometerstand
111.340 km
Transmissie
Automatisch
Bouwjaar
06/1996
Brandstof
Benzine
Vermogen kW (PK)
290 kW (394 PK)
Type verkoper
Particulier
Basisgegevens
- Carrosserietype
- Cabrio
- Categorie
- Gebruikt
- Aandrijving
- Achter
- Stoelen
- 2
- Deuren
- 2
Voertuiggeschiedenis
- Kilometerstand
- 111.340 km
- Bouwjaar
- 06/1996
- APK
- 10/2026
- Niet-rokers auto
- Ja
Technische Gegevens
- Vermogen kW (PK)
- 290 kW (394 PK)
- Transmissie
- Automatisch
- Cilinderinhoud
- 5.987 cm³
- Cilinders
- 12
- Leeggewicht
- 2.050 kg
Energieverbruik
- Brandstof
- Benzine
- Brandstofverbruik
15,5 l/100 km (gem.)
Opties
Kleur en Bekleding
- Kleur
- Zwart
- Soort lak
- Metallic
- Kleur interieur
- Zwart
Beschrijving
Modellpflege 1 „Mopf 1“
Sammlerzustand
Farbe Smaragdschwarz
Keine Schrammen, Kratzer und Beulen.
Erstlack bis auf Kotflügel vorn rechts.
Kein Lenkungsspiel, ist sehr selten, guter Hinweis auf wenig Kilometer und das der Tachostand passt.
Die Tüv Berichte sind alle ohne Mängel.
Hardtop ist vorhanden, auch in einem perfekten Pflegezustand.
Mopf Fahrzeuge haben auch die Probleme mit den Motorkabelbäumen nicht mehr, was auch die Drosselklappen beinhaltet.
Teure Reparaturen wie das Abdichten der Stirndeckel am Motor die gerne mal 2500 bis 3000 Euro kosten sind gemacht, sichtbar an den grünen Dichtungen und von den Hydraulikzylindern für die Verdeckmechanik sind auch fast alle erneuert ca. 10 von 12.Was auch schon die teuersten Reparaturen, trotz guter Wartung, bei diesen Fahrzeugen sind.
Das Fahrzeug ist ein Japan Reimport es kam 2012 mit 76500 km nach Deutschland zurück.
Seitdem das Fahrzeug in Deutschland ist sind die Wartungen lückenlos belegbar, für die Zeit in Japan habe ich auch noch vier Nachweise. Wenn das Fahrzeug in Japan schlecht gewartet worden wäre hätte sich das in der Zeit in Deutschland schon gezeigt entweder durch Ventile klappern schlechten Öldruck den er nicht hat oder Qualm aus dem Auspuff was alles nicht zutrifft.
Japanische Fahrzeuge haben den Vorteil dass sie meist überdurchschnittlich gut gepflegt sind. Außerdem muss ein Fahrzeug jährlich zum TÜV und man muss ein Garagenstellplatz nachweisen. Durch das Tempolimit in Japan hat es keinerlei Stein Schlag da es dort keinen Winter gibt ist es auch niemals bei niedrigen Temperaturen gestartet worden.
Da diese Fahrzeuge als Linkslenker in einem Land genutzt wurden was von rechtsgelenkten Fahrzeugen befahren wird, wurden sie auch nicht Alltags genutzt meist nur am Wochenende um damit zum golfen zu fahren, daher auch der verhältnismäßig niedrige Kilometerstand.
Das Fahrzeug ist perfekt gepflegt kein Wartungsstau es hat einen großen Vorteil gegenüber Fahrzeugen die lange mit Breitreifen gefahren wurden. Es macht keinerlei Geräusche im Innenraum beim Fahren über schlechter Wegstrecke.
Es ist überdurchschnittlich gut ausgestattet. z.b. Leder Exclusiv was damals 8000,-- DM Aufpreis gekostet hat.
Und einen 12-fach CD Wechsler der in Deutschland nicht erhältlich war u.s.w.
Es stellt sich manchmal so da das japanische Fahrzeuge minderwertiger sind als deutsche Fahrzeuge. Das kann ich gar nicht nachvollziehen, da sie ja von der Substanz siehe Unterboden in einem besseren Zustand sind als deutsche Fahrzeuge.
Der Motor springt auch nach Monaten Standzeit geräuschlos also ohne Kettenrasseln oder Ventile klappern an. Das Ventile klappern ist eigentlich auch das einzige Problem, das solch ein Motor macht. Dies hat er nicht. Ich fahre schon seit 1998 ununterbrochen diese 12 Zylinder Motoren. Komischerweise waren gerade deutsche Fahrzeuge dabei wo die Motoren Schwierigkeiten machten.
Auch die Öldruckanzeige gibt wichtigen Aufschluss über den Zustand des Motors. Wie Sie auf dem Bild sehen können ist auch bei hoher Wassertemperatur der Öldruck noch perfekt.
Ansonsten sind diese Motoren fast unkaputtbar. Mir hat mal ein Meister von Mercedes gesagt diese Motoren muß man schon ohne Öl fahren um sie zu zerstören. Laufleistungen von 400000 bis über 500000km sind keine Seltenheit. Er hat bei einem S600 die Steuerkette vorsorglich bei Km Stand 530000 erneuert, nicht weil es seien musste.
Als Mopf 1 Fahrzeug ist es auch günstiger in der Steuer 441 Euro nur die Hälfte von einem Vormopf der über 900 Euro im Jahr kostet. Und nächstes Jahr ist das Fahrzeug H-Kennzeichen fähig dann kostet die Steuern nur noch 190 Euro im Jahr und man hat auch günstigere Versicherungen.
SL600 Ausstattung die im Mopf 1 schon ESP, ADS II , Seitenairbags, 5-Gang Automatik, el.einklappbare Aussenspiegel, el. Antenne, el. Lenkradverstellung, Sitz Memorie , Sitzheizung, Infrarot Fernbedienung u.s.w. beinhaltet.
SA-Code
189O Keine Code-Benennung vorhanden
189U SMARAGDSCHWARZ - METALLICLACK
253 RADIO MB - EXQUISIT - JAPAN 12 fach CD Wechsler
340 BREMSLEUCHTE 3. ZUSAETZLICH
341 BLINKLEUCHTEN ZUSAETZLICH
498 JAPAN - AUSFUEHRUNG
561A LEDER EXCLUSIVE SCHWARZ
806 MODELLJAHRWECHSEL
810 SOUNDSYSTEM
Sammlerzustand
Farbe Smaragdschwarz
Keine Schrammen, Kratzer und Beulen.
Erstlack bis auf Kotflügel vorn rechts.
Kein Lenkungsspiel, ist sehr selten, guter Hinweis auf wenig Kilometer und das der Tachostand passt.
Die Tüv Berichte sind alle ohne Mängel.
Hardtop ist vorhanden, auch in einem perfekten Pflegezustand.
Mopf Fahrzeuge haben auch die Probleme mit den Motorkabelbäumen nicht mehr, was auch die Drosselklappen beinhaltet.
Teure Reparaturen wie das Abdichten der Stirndeckel am Motor die gerne mal 2500 bis 3000 Euro kosten sind gemacht, sichtbar an den grünen Dichtungen und von den Hydraulikzylindern für die Verdeckmechanik sind auch fast alle erneuert ca. 10 von 12.Was auch schon die teuersten Reparaturen, trotz guter Wartung, bei diesen Fahrzeugen sind.
Das Fahrzeug ist ein Japan Reimport es kam 2012 mit 76500 km nach Deutschland zurück.
Seitdem das Fahrzeug in Deutschland ist sind die Wartungen lückenlos belegbar, für die Zeit in Japan habe ich auch noch vier Nachweise. Wenn das Fahrzeug in Japan schlecht gewartet worden wäre hätte sich das in der Zeit in Deutschland schon gezeigt entweder durch Ventile klappern schlechten Öldruck den er nicht hat oder Qualm aus dem Auspuff was alles nicht zutrifft.
Japanische Fahrzeuge haben den Vorteil dass sie meist überdurchschnittlich gut gepflegt sind. Außerdem muss ein Fahrzeug jährlich zum TÜV und man muss ein Garagenstellplatz nachweisen. Durch das Tempolimit in Japan hat es keinerlei Stein Schlag da es dort keinen Winter gibt ist es auch niemals bei niedrigen Temperaturen gestartet worden.
Da diese Fahrzeuge als Linkslenker in einem Land genutzt wurden was von rechtsgelenkten Fahrzeugen befahren wird, wurden sie auch nicht Alltags genutzt meist nur am Wochenende um damit zum golfen zu fahren, daher auch der verhältnismäßig niedrige Kilometerstand.
Das Fahrzeug ist perfekt gepflegt kein Wartungsstau es hat einen großen Vorteil gegenüber Fahrzeugen die lange mit Breitreifen gefahren wurden. Es macht keinerlei Geräusche im Innenraum beim Fahren über schlechter Wegstrecke.
Es ist überdurchschnittlich gut ausgestattet. z.b. Leder Exclusiv was damals 8000,-- DM Aufpreis gekostet hat.
Und einen 12-fach CD Wechsler der in Deutschland nicht erhältlich war u.s.w.
Es stellt sich manchmal so da das japanische Fahrzeuge minderwertiger sind als deutsche Fahrzeuge. Das kann ich gar nicht nachvollziehen, da sie ja von der Substanz siehe Unterboden in einem besseren Zustand sind als deutsche Fahrzeuge.
Der Motor springt auch nach Monaten Standzeit geräuschlos also ohne Kettenrasseln oder Ventile klappern an. Das Ventile klappern ist eigentlich auch das einzige Problem, das solch ein Motor macht. Dies hat er nicht. Ich fahre schon seit 1998 ununterbrochen diese 12 Zylinder Motoren. Komischerweise waren gerade deutsche Fahrzeuge dabei wo die Motoren Schwierigkeiten machten.
Auch die Öldruckanzeige gibt wichtigen Aufschluss über den Zustand des Motors. Wie Sie auf dem Bild sehen können ist auch bei hoher Wassertemperatur der Öldruck noch perfekt.
Ansonsten sind diese Motoren fast unkaputtbar. Mir hat mal ein Meister von Mercedes gesagt diese Motoren muß man schon ohne Öl fahren um sie zu zerstören. Laufleistungen von 400000 bis über 500000km sind keine Seltenheit. Er hat bei einem S600 die Steuerkette vorsorglich bei Km Stand 530000 erneuert, nicht weil es seien musste.
Als Mopf 1 Fahrzeug ist es auch günstiger in der Steuer 441 Euro nur die Hälfte von einem Vormopf der über 900 Euro im Jahr kostet. Und nächstes Jahr ist das Fahrzeug H-Kennzeichen fähig dann kostet die Steuern nur noch 190 Euro im Jahr und man hat auch günstigere Versicherungen.
SL600 Ausstattung die im Mopf 1 schon ESP, ADS II , Seitenairbags, 5-Gang Automatik, el.einklappbare Aussenspiegel, el. Antenne, el. Lenkradverstellung, Sitz Memorie , Sitzheizung, Infrarot Fernbedienung u.s.w. beinhaltet.
SA-Code
189O Keine Code-Benennung vorhanden
189U SMARAGDSCHWARZ - METALLICLACK
253 RADIO MB - EXQUISIT - JAPAN 12 fach CD Wechsler
340 BREMSLEUCHTE 3. ZUSAETZLICH
341 BLINKLEUCHTEN ZUSAETZLICH
498 JAPAN - AUSFUEHRUNG
561A LEDER EXCLUSIVE SCHWARZ
806 MODELLJAHRWECHSEL
810 SOUNDSYSTEM
Type verkoper
Particulier- BTW verrekenbaar
- Prijs voor handelaren
- Deze informatie wordt verstrekt door de leverancier van het certificaat en/of rapport.
- Specificatie van de fabrikant voor nieuwe voertuigen. Afhankelijk van de kilometerstand, het rijgedrag, de leeftijd van de batterij en het laadgedrag, kan de radius van occasies aanzienlijk variëren.